


Spiel- und Sporttag 2023
Auch in diesem Jahr fanden an der Astrid-Lindgren-Schule wieder die Bundesjugendspiele für die Dritt- und Viertklässler statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten in den Disziplinen Weitsprung, Werfen, Ausdauer und Sprint ihr Können beweisen. Alle Kinder gaben dabei ihr Bestes, so dass am Ende alle Kinder eine Urkunde in ihren Händen halten konnten. Daneben zeigten einige Kinder besonders gute Leistungen, weshalb auch Sieger- und sogar Ehrenurkunden verliehen werden konnten.
Zusätzlich besuchte uns an diesem Tag auch wieder das Spielmobil von Horst Jochim. Mit großer Freude konnten alle Klassen bei sommerlichen Temperaturen die verschiedensten Fahrzeuge und Spielsachen ausprobieren und auf dem aufgebauten Wasserspielplatz Abkühlung finden. Wie jedes Jahr auch diesmal ein gelungenes Highlight!
![]() |
![]() |
Landschulheim der 3c und 4b
Die Wal-Klasse 3c und die Frosch-Klasse 4b sind gemeinsam ins Landschulheim gefahren. In der Akademie Schloss Rotenfels in Gaggenau haben wir 3 Tage zusammen verbracht. Dort haben wir an einem Zirkusprojekt teilgenommen und viel Neues gelernt. Wir haben mit Tellern, Bällen und Tüchern jongliert, wir haben Pyramiden gebaut und einen Einblick in die Clownerie erhalten, sodass wir am Ende richtige Zirkusprofis waren. Außerdem haben wir viel Zeit draußen mit Fußball und Spike Ball verbracht, haben gemeinsam gespielt und gelesen und hatten beim Übernachten in Stockbetten viel Spaß. Der krönende Abschluss war dann noch der Party-Abend. Es war ein Erlebnis, was wir alle so schnell nicht mehr vergessen werden!
![]() |
![]() |
Kreative und erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Wettbewerb
„Europäisch gleich bunt. Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ – unter diesem für unsere Astrid-Lindgren-Schule sehr passenden Pippi-Langstrumpf-Motto haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a erfolgreich am 70. Europäischen Wettbewerb teilgenommen.
Die Aufgabenstellung, ein buntes und fröhliches Europa zu gestalten, in dem Kinder gut miteinander leben können, wurde von den Viertklässler*innen in stundenlangem Basteln, Malen, Planen, Zusammenarbeiten und Werkeln in Kleingruppen kreativ umgesetzt.
Bei der Preisverleihung mit prominentem Besuch von Herrn Henn, Vertreter der Europa Union, und der Vertreterin des Schulträgers Frau Wolf freuten sich die Schüler*innen über mehrere Ortspreise. Umrahmt wurde die kleine Feier von zwei Bodypercussion-Einlagen, darunter Beethovens Ode an die Freude.
![]() |
![]() |
![]() |
MOVES FOR FUTURE – Eric Gauthier besucht die Astrid-Lindgren-Schule
Einen solchen Schultag wird wohl niemand an der Astrid-Lindgren-Schule vergessen. Eric Gauthier, der künstlerische Leiter von Gauthier Dance (Theaterhaus Stuttgart), hat mit seinem DanceMobil unsere Schule besucht und den Tanz in unsere Schule gebracht. Nach der großen Pause war im Schulhof Show und Tanz pur angesagt. Eric Gauthier hat mit seinem Auftritt die ganze Schule in Bewegung gebracht. Der begeisternde „Vortänzer“ hat mit viel Humor, angesagten Songs und eingängigen, unkomplizierten Choreographien alle Schüler*innen und auch Lehrer*innen vollkommen begeistert. Auch die Vorschulkinder aus dem Schulkindergarten waren mit dabei. Tanzen macht einfach Spaß!
![]() |
![]() |
Bei den Rittern
Am 8. Mai war wieder ein Psychomotoriktag an der Astrid-Lindgren-Schule. von Sulaiman und Matei aus der 3b
|
![]() |
Welttag des Buches
Wir, die Klasse 4b der Astrid-Lindgren-Schule in Iffezheim, haben beim Welttag des Buches mitgemacht.
Das Buch heißt "Volle Fahrt ins Abenteuer" und wir freuen uns darauf, es zu lesen.
![]() |
Castingsport an der Astrid-Lindgren-Schule
Angelgeräte in der Sporthalle - eine tolle Erfahrung für unsere Dritt- und Viertklässler! Die Anglerkameradschaft Iffezheim gab tiefe Einblicke in die anfangs noch unbekannte Sportart. Beim Castingsport handelt es sich um eine Präzisions- und Weitwurfsportart, bei der neben der Technik auch sehr viel Geschick gefragt ist. Nach einer kurzen Einführung über das Angelgerät wurden schnell erste Wurferfahrungen gemacht. Dabei wurde die gewünschte Technik gezielt eingesetzt und die Schwierigkeit stetig erhöht, was für viel Motivation und jede Menge Spaß sorgte. Ein großes Dankeschön an Herrn Kirchner!
![]() |
Mögliche Gefahren im Internet
Am Donnerstag, den 9. März 2023, wurden die Viertklässler der Astrid-Lindgren-Schule Iffezheim von Herrn Sommerhalter über Gefahren im Internet informiert.
Zuerst trafen sich die Viertklässler mit Herrn Sommerhalter im Klassenzimmer. Dort beantworteten sie Fragen über ihre Erfahrungen mit dem Internet, Handy und mit Videospielen. Außerdem sprachen sie über ängstliche Erlebnisse und Gefahren im Internet (z.B. Momo, Gamemaster). Nach einer kurzen Pause gingen die Kinder in den Computerraum und machten einen Internet-Surf-Führerschein. Zum Schluss durften die Kinder sich auf der Internetseite www.internet-abc.de austoben.
Jetzt kennen alle Viertklässler mögliche Gefahren im Internet und bedanken sich bei Herrn Sommerhalter für den tollen Vormittag.
![]() |
Die Príraten sind los - Psychomotoriktag im März
Am Montag, den 6.3.2023, konnten alle Kinder der Astrid-Lindgren-Schule in die Sporthalle kommen. Dort hatten die Lehrer einen Piraten-Parcours aufgebaut.
Als erstes mussten wir eine wackelige Wippe überqueren. Anschließend haben wir einen Piratentanz gemacht, um uns warm zu machen. Dann haben wir mit dem Parcours angefangen. Es gab 9 Stationen. An einer Station mussten wir aufpassen, dass wir nicht die Seile berühren. An den Ringen konnten wir hin und her schaukeln. Durch den „gefährlichen Tunnel“ sollten wir krabbeln. Viele haben sich nicht getraut, hindurch zu robben, weil es so eng und dunkel war. Wir mussten an der Station „gefährliche Planke“ zur Mitte des Balkens balancieren und dann hinunter springen. Außerdem gab es Wippen zum Schaukeln, die Piratenboote sein sollten. Das Tauziehen hat uns Spaß gemacht und war lustig. An der Station „Wer ist der stärkste Pirat?“ mussten wir an einem Seil hochklettern und von einer Bank herunterrutschen.
Als wir alle Stationen beendet hatten, war leider Schluss. Es hat uns allen viel Spaß gemacht!
von den Wölfen
![]() |
![]() |
|
Jurypreis beim Förderwettbewerb "SpardaImpuls"
Hurra, die Astrid-Lindgren-Schule hat beim diesjährigen Förderwettbewerb „SpardaImpuls“ mit ihrem Projekt „Roller fahren: Bewegungs- und Sprachförderung“ den Jurypreis in der Kategorie Bewegung in Höhe von 2.500 € gewonnen. Näheres hierzu erfahren Sie unter https://www.spardaimpuls.de/jurypreistraeger/ .
Am Donnerstag, 9. März 2023, überreichten Herr Zimmer und Frau Kiefer von der SpardaBank Rastatt den Spendenscheck. Zusätzlich gab es noch einen Publikumspreis und Privatspenden.
Nun kann das Rollerprojekt richtig gut ausgestattet werden mit Rollern, Helmen, Hindernisparcours und darauf aufbauend auch Fahrrädern. Und die Schülerinnen und Schüler sind mit großer Begeisterung dabei.
![]() |
"Wilde Welten" - Der Besuch der Anglerkameradschaft Iffezheim
Am 7.2.2023 hatten wir - die „Eulen“ (1a), die „Zebras“ (3b) sowie der Schulkindergarten - Besuch von der Anglerkameradschaft Iffezheim. Durch den Besuch durften wir zum einen eine spannende Projektstunde erleben, zum anderen erhielten wir tolle Geschenke:
Mehrere Kalender „Wilde Welten – Tierwelten in Baden-Württemberg – 2023“, die vom Landesfischereiverband und vom Landesjagdverband Baden-Württemberg herausgegeben werden.
Zuerst hat uns der Angelexperte viele Fragen zu unserem Vorwissen gestellt. Er fragte uns zum Beispiel nach den Tieren des Waldes, den Tieren des Meeres und der Flüsse. Danach lernten wir verschiedene Fischarten kennen. Besonders toll war, dass der Verein große und kleine Fisch-Stofftiere dabei hatte. So konnten wir uns ganz einfach vorstellen, wie die Fische in Wirklichkeit aussehen. Der Raubfisch Hecht hat uns am besten gefallen. Natürlich hat uns der Angelsportexperte auch eine echte Angel gezeigt und von seinem Vereinssport berichtet. Am Ende durften wir die beeindruckenden Kalender in Empfang nehmen und an alle Klassen der Schule/ alle Gruppen des Schulkindergartens verteilen.
Ein herzliches Dankeschön an die Anglerkameradschaft Iffezheim!
![]() |
Unser spannender Ausflug ins Frieder Burda Museum
Am 31.1.2023 war die „Zebraklasse“ 3b im Frieder Burda Museum in Baden-Baden. Zuerst haben wir eine interessante und coole Museumstour gemacht. Dabei hat uns die süße Robotermaus, die englisch sprechen konnte, sehr erstaunt. Nach dem Museumsbesuch sind wir in die Kunstwerkstatt gegangen. Dort durften wir große, bunte Roboterbilder malen. Das war echt super.
Die Zebraklasse
![]() |
![]() |
Besuch der Kinderoper an unserer Schule
Mit Spannung erwarteten unsere Schüler*innen am 19.01.23 bis es endlich „Vorhang auf“ hieß und sich unser Schulhaus in ein Opernhaus verwandelte. Eine volle Stunde ließen sich die Kinder durch Gesang und Schauspiel in die Welt von Aida und Papageno entführen. Im Rahmen der Geschichte „Aida und der magische Zaubertrank“ boten die Sänger*innen Stücke aus verschiedenen Opern dar und erklärten den Schüler*innen außerdem in einfacher Sprache, welche Gegenstände und Berufe in einem Opernhaus vorzufinden sind.
Alle Schüler*innen hatten sich im Vorfeld auf den Besuch der „Opernretter“ im Unterricht vorbereitet und konnten so mit Begeisterung beim gemeinsamen Lied „Sing ein Lied“ mit ihrem Gesang das Stück mitgestalten. Einige Kinder waren sogar als Piraten oder wilde Tiere auf der Bühne mit ins Geschehen eingebunden.
In der anschließenden Fragerunde nutzen die Schüler*innen rege die Gelegenheit den Sänger*innen Informationen zum Bühnenbild, ihrer Gesangsausbildung und vielen weiteren Details zu entlocken.
Sowohl die Sänger*innen als auch die Schüler*innen und das Kollegium der Astrid-Lindgren-Schule waren sich einig, dass der Vorhang für die „Opernretter“ nicht zum letzten Mal in Iffezheim geöffnet wurde.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Was ist eigentlich Energie ?!
Mit dieser Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler unserer Energiegruppe aus den dritten und vierten Klassen am Dienstag, den 17.01.2023, genauer beschäftigt.
Unsere Welt steckt voller Energie – das wurde allen schnell klar. Die Schülerinnen und Schüler fanden heraus, was Energie alles kann und wie diese erzeugt wird und auch, dass ohne Energie eben gar nichts passiert. Umso wichtiger ist es deshalb Energie zu sparen. Also ging es gemeinsam mit Frau Seilnacht von der Energieagentur Mittelbaden, Herr Keller aus dem Landratsamt und unserem Hausmeister Herr Lingnau auf Entdeckungstour durch die Schule. Welche Geräte verbrauchen eigentlich wie viel Energie? Wo sparen wir schon Energie? Und an welchen Stellen können wir noch mehr sparen? Diesen und noch mehr Fragen konnten die Kinder nachgehen und eins ist sicher: Alle sind nach diesem Tag schon kleine große Energieprofis!
![]() |
![]() |
![]() |
Das Winter Wonderland
Am 16. Januar waren alle Kinder der Schule sowie des Schulkindergartens nacheinander in der Sporthalle. Dort war für den Psychomotorik-Tag ein "Winter Wonderland" aufgebaut. Die Schülerinnen und Schüler haben eine große "Schneeballschlacht" mit Zeitungsbällen gemacht. Außerdem sind sie "Schlittschuh gelaufen" und an einer "Eiswand" hoch geklettert. Das winteraktive Wunderland hat den Kindern sehr gut gefallen.
von der Fröscheklasse
![]() |
![]() |
![]() |
Psychomotorik-Tag im November
Am Montag, den 14.11.2022, fand für alle Klassen der Astrid-Lindgren-Schule in der Sporthalle der Maria-Gress-Schule wieder ein Psychomotorik-Tag statt. Die Sportlehrer hatten für die Kinder einen abenteuerlichen „Trimm dich“-Waldparcours aufgebaut. Die Kinder konnten viele verschiedene Geräte ausprobieren. Sie hüpften über Matten und Kästen, krochen durch einen engen Tunnel und kletterten an Seilen über Hindernisse. Alle Kinder hatten großen Spaß. Sie freuen sich schon auf den nächsten Psychomotorik-Tag.
von der Pinguinklasse
![]() ![]() |
Besuch von St. Martin
Am Sankt-Martins-Morgen haben wir uns zum gemütlichen Beisammensein auf unserem gemeinsamen Flur getroffen. Wir staunten nicht schlecht, als plötzlich tatsächlich St. Martin angeritten kam. Er hat sich sehr über unsere Lieder gefreut. Als Dankeschön gab es leckere Martinsbrezeln.
Wir sagen ebenfalls Danke - die Klassenstufe 1
![]() |
"Laufwoche" an der Astrid-Lindgren-Schule
Die erste "Laufwoche" der Astrid-Lindgren-Schule führte die zweiten Klassen durch Iffezheim. Ziel des Ausflugs war ein größerer Spielplatz mit Fußballplatz. Bei den insgesamt über 30 Zweitklässlern fanden alle Schülerinnen und Schüler eine Beschäftigungsmöglichkeit und niemand musste sich langweilen. Manche tobten sich beim Fußball aus, einige bauten große Sandburgen und andere hatten Spaß beim Verstecken spielen in den Büschen. Unter dem Dach der kleinen Hütte des Spielplatzes verbrachten die Kinder ihre Frühstückspause, um sich zu stärken. Auch das Wetter spielte mit: Nach nebeligen Morgenstunden kam die Sonne raus und sorgte für einen rundum gelungenen Tag.
![]() |
Die "Laufwoche" der igeligen Elmars
Mit dem neuen Schuljahr hat die Igelklasse neue Nachbarn bekommen – die Elmars! Um die Nachbarschaft der Großen (die 3. Klasse: Elmars) und der Kleinen (die Eingangsklasse: die Igel) schnell in eine Freund- & Patenschaft zu verändern, haben wir uns gleich einmal für die Laufwoche zusammengetan. Auf dem Ziel stand die Erkundung der Iffezheimer Spielplätze.
Ausgerüstet mit Frühstück, Getränk und verschiedenen Kooperationsspielen zogen wir am Dienstag in den Nebel und erkundeten zunächst den nahegelegenen Kletterparcours. Die Elmars zeigten den Igeln ihr Können, aber auch umgekehrt wurden die Fähigkeiten unter Beweis gestellt – manchmal ist es auch ganz praktisch noch nicht so groß zu sein ;o). Nach ein paar Namensspielen war der Bann gebrochen und alle spielten miteinander und baten sich um Hilfe, wenn es doch mal zu hoch hinaus ging.
Gefrühstückt wurde auf dem „Edeka-Spielplatz“. Natürlich wurden auch hier die Spielgeräte ausgiebig getestet.
Der Weg zu unserem letzten Spielplatz führte an der Hauptstraße entlang. Jeder Elmar nahm seine „Patenfunktion“ wahr. Wir liefen in Zweierreihe zum Spielplatz „Am alten Bahnhof“ und testeten auch dort die Geräte.
Pünktlich zum Mittagessen kehrten wir zurück zur Schule.
Bestimmt folgen noch weitere gemeinsame Aktionen – auf eine Gute Nachbarschaft!
![]() |
![]() |
Die „Laufwoche“ der Drittklässler
In der "Laufwoche“ unternahmen die Klassen 3a, 3b und 3c einen Ausflug in den Iffezheimer Wald. Das Tolle daran war, dass uns der Förster begleitete. Im Wald gab es viel zu entdecken: Bäume, Herbstfrüchte, Käfer, besondere Pilze wie den Tintenfischpilz … Der Förster hat uns sogar einen Fuchsbau gezeigt. Der Fuchs hat tatsächlich darin geschlafen. Als wir gefrühstückt haben, hat der Förster für uns ein Feuer gemacht. Das war cool. Der Ausflug hat allen Kindern großen Spaß gemacht.
Danke, lieber Förster!
Die 3. Klassen der Astrid-Lindgren-Schule
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die "Laufwoche" der Viertklässler
Am Dienstag, den 4. Oktober 2022, machten alle Viertklässler mit dem Förster von Iffezheim einen Ausflug in den Wald. Er hat uns erklärt, wie man Bäume unterscheiden kann und uns giftige Pflanzen gezeigt. Für unsere Frühstückspause hat der Förster Bänke und Tische aufgestellt und zwei kleine Feuer angezündet.
Nach dem Essen hat er uns noch viele interessante Dinge gezeigt: die Nahrung und die Fähigkeiten der Eichhörnchen und Rehe, das Alter von einem Baum und ein Stück Rinde. Danach waren wir noch bei einem Fuchsbau. Es war sehr spannend und interessant!
|
Das Apfelprojekt
Im Rahmen des Themas Herbst wurde in der Igelklasse auch der Apfel genau unter die Lupe genommen. Der erste Weg führte uns in den Supermarkt und wir schauten uns dort die große Auswahl an Äpfeln an. Unser Zählen ergab: 9 Sorten gab es dort. Natürlich haben wir von jeder Sorte einen Apfel mitgenommen.
Nachdem wir überprüft haben, was in dem Lied „In meinem kleinen Apfel“ mit den „5 kleinen Stübchen“ gemeint ist - und auch sonst den Apfel genau von außen und innen angeschaut haben -, durfte eine APFELPROBE natürlich nicht fehlen.
Alle 9 Sorten kamen auf den genauen Prüfstand und wirklich ALLE Kinder haben jede Sorte probiert, selbst die, die sonst eigentlich keine Äpfel mögen. Wir haben für einen Schüler sogar 2 Sorten gefunden, die er doch mag! Ein voller Erfolg.
Innerhalb des Unterrichts wurde noch diskutiert, was alles aus Äpfeln hergestellt wird und die Diskussion, welche Oma oder Mama das beste Apfelmus kocht, konnte nicht eindeutig entschieden werden ;o).
Hier gibt es unsere APFELPROBE zum Selbsttesten.
![]() |
Lernen mit dem Tablet
Der Einsatz von digitalen Medien ist zu einem festen Bestandteil des Grundschulunterrichts geworden. Auch die Jüngsten nutzen
bereits – mit Freude und Erfolg - digitale Lernformen. So wurden nach den Pfingstferien 2 erste Klassen in den richtigen Umgang mit dem Tablet eingeführt.
Zu Beginn erarbeiteten die Kinder gemeinsam mit ihren LehrerInnen Regeln für eine sorgsame Nutzung des Tablets. Danach lernten die SchülerInnen die wichtigsten Tasten, Apps und deren Funktionen kennen. Im Anschluss daran erhielten die Kinder verschiedene Aufgaben, die sie mit Hilfe des Tablets lösen sollten. Dabei schossen die Erstklässler beispielsweise ein Foto von ihrem Lieblingsstift. Außerdem übten sie das Scannen von QR-Codes, um schnell und unkompliziert auf Apps und Übungsformate zugreifen zu können.
Während der Arbeit mit dem Tablet trugen die Kinder Kopfhörer, denn dadurch ist es auch im Klassenverband möglich, neben dem visuellen den auditiven Wahrnehmungskanal anzusprechen.
Alle Erstklässler konnten die Übungseinheit erfolgreich abschließen und durften am Ende voller Stolz ihren „Tablet-Führerschein“ entgegennehmen.
![]() |
Eine Kinder-Musik-Welt
Am 19.07.2022 besuchte die Klasse 2b das Toccarion in Baden-Baden, die unglaubliche Kinder-Musik-Welt.
Dort erhielten wir eine zweistündige Führung, bei der die Kinder stimmlich und musikalisch aktiv sein durften. Ganz nach dem Motto „Anfassen und Ausprobieren“ begannen wir mit Experimenten zu unseren Stimmen. Dann ging es darum, gemeinsam den richtigen Takt zu finden und im Rhythmus zu bleiben. Schließlich bekamen alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, viele verschiedene Musikinstrumente auszuprobieren: von der kleinen Ukulele bis hin zum großen Kontrabass. Das Erproben ihres musikalischen Könnens bereitete den Kindern eine Riesenfreude.
Für die Klasse 2b war dieser Tag tatsächlich ein unglaubliches Kinder-Musik-Erlebnis!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine Trommelaufführung als Dankeschön
Am Donnerstag, den 14.07.2022, überreichte Herr Hoffmann, Filialleiter der BBBank Baden-Baden und Rastatt, unserem Förderverein einen beachtlichen Spendenscheck in Höhe von 1500€. Dank dieser Spende ist die Trommel-AG unter Leitung von Herrn Dreilich auch im kommenden Schuljahr 2022/23 für die Klassenstufe 3 sichergestellt.
Vor der Spendenübergabe präsentierten mehrere Kinder aus der aktuellen Klasse 3 Herrn Hoffmann, Frau Jasse und Frau Mungenast eine beeindruckende Kostprobe ihres Könnens. Neben dem Spendenscheck beschenkte Herr Hoffmann die Kinder zusätzlich noch mit einem Maskottchen für die Trommel-AG. Gemeinschaftlich einigten sich die Kinder sehr schnell auf den Namen „Trombi“.
Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich für die wiederholte großzügige Unterstützung unserer Trommel-AG bei Herrn Hoffmann als Vertreter der BBBank.
![]() |
Die praktische Prüfung des Ernährungsführerscheins
Die Klasse 3b absolvierte in den vergangenen Wochen den Ernährungsführerschein. Dafür lernten sie die Ernährungspyramide kennen und ordneten zahlreiche Lebensmittel ein. Außerdem bereiteten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht Gerichte und Getränke zu. In diesem Rahmen übten sie die richtigen Griffe mit dem Messer, die Benutzung der Arbeitsgeräte und sie lernten, was ein gesundes Frühstück auszeichnet.
Der Abschluss des Ernährungsführerscheins bildete die praktische Prüfung am 06.07.2022. Dafür bereiteten die Schülerinnen und Schüler an zwei Schultagen mehr als 25 Gerichte und Getränke selbständig zu. Zum Verkosten wurden die Eltern und Geschwister der Kinder eingeladen.
Alle Kinder der Klasse absolvierten die praktische Prüfung erfolgreich und beeindruckten die Eltern und Lehrerinnen mit dem leckeren Buffet!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kooperation der Vorschulkinder des Schulkindergartens
mit den 1. Klassen der Astrid-Lindgren-Schule
Endlich kann die Kooperation zwischen der Astrid-Lindgren-Schule und dem Schulkindergarten für die Kinder wieder erlebbar werden!
Alle drei Gruppen des Schulkindergartens kooperierten nach den Pfingstferien an drei Terminen mit jeweils einer 1. Klasse.
Die Vorschulkinder der Schmetterlingsgruppe durften dazu die Eisbären in der Schule besuchen. Ganz gespannt erkundeten die Kindergartenkinder das Klassenzimmer und lernten die Erstklässler kennen. Der Schulhund „Marla“ war dabei natürlich ein besonderes Erlebnis für die Vorschulkinder des Schulkindergartens.
Der zweite Termin der Kooperation wurde genutzt, um ein tolles Gemeinschaftsbild zu gestalten. Außerdem konnten die Kinder des Schulkindergartens all ihre Fragen loswerden, die sie an die Eisbären hatten. Die Erstklässler beantworteten die Fragen eifrig und konnten sogar schon ihre Fähigkeiten im Lesen unter Beweis stellen.
Bei der nächsten Begegnung der Schmetterlinge und der Eisbären dürfen die Erstklässler den Schulkindergarten besuchen. Bei Wasserspielen und leckerem Eis darf freudig miteinander gespielt werden.
Die Kooperation ist eine einmalige Erfahrung! Die Vorschulkinder freuen sich riesig auf die 1. Klasse und die Erstklässler waren sehr stolz, den Kindergartenkindern ihr Schulleben zeigen zu dürfen.
![]() |
![]() |
Kreative Teilnahme am Europäischen Wettbewerb -
mit glücklichen Preisträgerinnen und Preisträgern
Am 69. Europäischen Wettbewerb haben im Schuljahr 2021/22 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 3b und 4b aktiv und auch erfolgreich teilgenommen. In stundenlangem Basteln, Malen, Planen, Zusammenarbeiten, Schneiden und Werkeln sind dabei wunderschöne Werke zu unterschiedlichen Themen des Mottos „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ entstanden:
Klasse 4b - „Ist das Müll oder kann das Kunst“
Zu diesem Thema hat die Klasse 4b Futterhäuschen für Vögel gebastelt. Dazu haben die Kinder alte Milchpackungen gesammelt, zwei Löcher hineingeschnitten und bunt angemalt. Dabei sind viele kreative und individuelle Kunstwerke entstanden. Die Kinder hatten großen Spaß dabei: „Am besten hat mir das Anmalen und Verzieren der Futterhäuschen gefallen“, so Julian. Daniel freute sich am meisten darüber, „dass wir damit den Vögeln helfen können, wenn sie im Winter keine Nahrung finden“.
Klasse 3b - „Europas junge Ideen für den Umweltschutz“
Zu diesem Thema hat die Klasse 3b Modelle für Maschinen entwickelt, die die Weltmeere von Müll befreien sollen. Dazu wurden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Materialien (alte Verpackungen, Eisstiele, Ton und andere Bastelutensilien) bereitgestellt. Angelehnt an das Konzept der kreativen Ideenentwicklung sammelten die Kinder in ihren Gruppen Vorschläge für ihre Maschinen. Dazu fertigten sie zunächst Skizzen an. Anschließend einigten sie sich innerhalb der Gruppen auf die besten Einfälle und Ideen aus den Skizzen, welche sie gemeinsam im Modellbau umsetzten. „Am besten hat uns gefallen, dass wir unsere eigenen Ideen hatten und die Maschinen selbst erfinden durften.“, so Abdullah und Nathaniel. Auch die Entfaltung der „eigenen Kreativität und das Zusammenarbeiten in Gruppen“ hat Vincent gefallen. Alexander und Marcel freuten sich darüber, dass sie „mit ihren Ideen die Umwelt schützen können“, während Tobias nun hofft, „dass es weniger Umweltverschmutzung gibt.“
Klasse 3a – “Europäischer Bauernhof“
Wie sieht ein Bauernhof aus, auf dem sich Tiere, Menschen und Pflanzen wohl fühlen? Mit Holz, Pappe, Ton, Acrylfarbe und vielen bunten Ideen haben sich die Kinder der Klasse 3a mit dieser Frage kreativ auseinandergesetzt. Allgemein übereinstimmendes Fazit: „Es hat super viel Spaß gemacht!“
Bei der Preisverleihung mit prominentem Besuch von Herrn Henn, Vertreter der Europa Union, und Frau Weißinger vom Landkreis Rastatt erhielten die Klassen 3a und 4b mehrere Ortspreise, Klasse 3b sogar Landespreise. Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit von Trommelkunst und Cup-Song-Einlage der Klassen 4a und 3a sowie einem Boomwhacker-Auftritt der Klasse 2c.
Vielen Dank an alle!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spiel- und Sporttag an der Astrid-Lindgren-Schule
Am Dienstag, den 28.06.2022, war es endlich wieder soweit. Nach einer langen pandemiebedingten Pause konnte der Spiel- und Sporttag an der Astrid-Lindgren-Schule wieder stattfinden.
Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel fanden die Bundesjugendspiele für die Klassenstufen 3 und 4 statt, während die Klassen 1 und 2 sowie der Schulkindergarten das allseits beliebte Spielmobil besuchen durften. Unter großem Jubel konnten die Kinder Kettcar fahren, auf der Hüpfburg springen, Bogenschießen, Ping-Pong spielen, Dosenwerfen und Vieles mehr. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Und nicht selten hörte man den Satz: „Das ist der beste Tag meines Lebens!“
Die Dritt- und Viertklässler besuchten derweil hoch motiviert die verschiedenen Stationen der Bundesjugendspiele. Es wurde in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint und Ausdauerlauf alles gegeben, so dass am Ende 13 Preisträger gekürt und sogar eine Ehrenurkunde verliehen werden konnte.
Alles in allem war das ein rundum gelungener Tag, den so schnell keiner vergessen wird!
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf dem Forlenhof in Iffezheim
Im Rahmen der Projekttage 2022 besuchten die Klassen 1d, 2a und 2b den Forlenhof in Iffezheim. Dort durften alle Klassen den landwirtschaftlichen Betrieb besichtigen und die Tiere des Bauerhofs hautnah erleben. Junglandwirt Herr Jakob zeigte den Kindern und Lehrkräften seinen beachtlichen Hof und beantwortete geduldig sämtliche neugierigen und wissbegierigen Fragen der Kinder. Besonders die Bauernhoftiere brachten die Kinder (und Lehrkräfte) zum Staunen.
Hier ein Erlebnisbericht von Kindern einer 2. Klasse:
„Wir waren auf dem Folenhof. Dort gab es wirklich viele Tiere. Wir haben Kühe, Hühner, Gänse, Kaninchen und Hunde gesehen. Die Kühe durften wir sogar füttern und streicheln. Es hat mir sehr gut gefallen.
… Auf dem Forlenhof habe ich eine Freundin gefunden. Das war eine Kuh! Sie war sehr freundlich und deshalb habe ich sie „29 Bro“ genannt.
… Zum Schluss durften wir noch auf dem großen Traktor sitzen.“
VIELEN HERZLICHEN DANK,
lieber Herr Jakob und liebes Forlenhof-Team!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Projekttage "Superhelden" vom 23. bis 25. Mai 2022
1. Tag: Wir bastelten aus alten T-Shirts Umhänge und aus Kartons Masken. Nachmittags erstellten wir aus alten mitgebrachten Verpackungen ein Modell eines Superhelden.
2. Tag: Vormittags malten wir unsere Superhelden. Danach spürten wir einem Superhelden im Film und Fernsehen nach. Nachmittags wurde unser Können als Superhelden auf einem „Roller-Parcours“ erprobt und ein Krafttraining absolviert.
3. Tag: Dieser Tag stand ganz unter dem Motto „Die Ameisen – die Superhelden des Waldes“. Wir wanderten in den Wald. In einer Lichtung erstellten wir unser „Waldsofa“. Danach nahmen wir unser Frühstück ein. Dann ging es an 4 Stationen, die jeweils von einer Lehrkraft betreut wurden:
- „Ameisenstraße“: Die Kinder lenkten eine Ameisenstraße mittels Würfelzucker und Wasser um.
- „Ameisen unter der Lupe“: Die Ameise wurde in einem Lupenglas genau beobachtet. Anschließend gab es ein Quiz zu den einzelnen Körperteilen der Ameise.
- „Düfte der Ameise“: Die Schüler folgten einer Duftspur. Am Ziel erwartete sie ein Arbeitsblatt zu den Aufgaben der Ameise im Wald.
- „Waldkrone“: Wir bastelten uns eine Krone aus Tonpapier, doppelseitigem Klebeband und Blättern. Anschließend wanderten wir wieder zurück in die Schule.
![]() |
![]() |
![]() |
Komm - wir lesen (vor)!
Ein Informationsnachmittag für die Eltern der Erstklässler
Am 12.Mai 2022 fand in unserer Schule unter dem Motto „Komm – wir lesen (vor)!“ ein informationsreicher Elternnachmittag rund um das Thema „Lesen“ statt.
Nach einer kurzen Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Jasse erfuhren die anwesenden Eltern grundlegende Aspekte, hilfreiche Anregungen und praktische Tipps zum „richtigen“ Vorlesen und zur Leseförderung ihrer Kinder. Danach konnte ein kleiner Elternratgeber zum Wecken der Lesefreude bei Kindern selbst gebastelt werden. Im Anschluss an eine kurze leibliche Stärkung hatten die Eltern mit ihren Kindern die Möglichkeit, an Lesestationen ihre zuvor erworbenen Kenntnisse beim eigenen Vorlesen und Lesen auszuprobieren. Dies machte nicht nur den Kindern viel Spaß!
In der gemeinsamen Abschlussrunde berichteten die Kinder und Eltern begeistert von ihren Lese-Erfahrungen. Als kleine Überraschung bekamen die Kinder zum Schluss ein Lesestart-Set geschenkt, das aus einem Buch und einem Elternratgeber bestand.
Wir hoffen sehr, dass wir die Kinder und Eltern an diesem Nachmittag für das Lesen begeistern konnten und dass nun mit viel Freude zu Hause gelesen wird!
![]() |
![]() |
![]() |
|
Medienprävention - gefördert von der Stiftung "Förderung der Jugend"
der Sparkasse Rastatt-Gernsbach
Nach 2 Jahren fand nun endlich wieder das Präventionsprojekt „Gefahren und Risiken der neuen Medien“ statt. Herr Sommerhalter war am 8. und 15.3. in der Schule und verhalf den Schülerinnen und Schülern zu einem vernünftigen und angemessenen Umgang mit Medien. Wichtige Themen waren: Gefahren der Handy-Nutzung, soziale Medien, Streaming-Dienste und digitale Spiele. Mittels verschiedener Methoden (Umfragen im Stuhlkreis, Praxisanteile im Computerraum) konnte er erfolgreich diese Bereiche der Mediennutzung erhellen. Zudem war das Thema „Cybermobbing“ noch Teil der vermittelten Kenntnisse. Die Astrid-Lindgren-Schule Iffezheim dankt der Sparkasse Rastatt-Gernsbach für die Förderung des Angebots!
|
![]() |
|
Der Kalender der Anglerkameradschaft Iffezheim
Jede Klasse der Astrid-Lindgren-Schule hat von der Anglerkameradschaft Iffezheim einen Kalender geschenkt bekommen. Wir finden den Kalender schön und es gibt sehr viele Tiere. Alles ist bunt. Man kann sehr viele Sachen durch den Kalender lernen. Er ist spannend.
Folgende Seiten haben der Klasse 3a besonders gut gefallen:
Die Wasseramsel (Monat März)
Wir finden die Flügel von der Wasseramsel schön, weil sie so tolle Muster haben. Der Schnabel ist cool, weil er lang ist. Wir finden den Hals hübsch, weil er weiß ist.
Der Hamster (Monat Juni)
Der Hamster ist sehr süß. Er hat dicke Backen. Der Hamster besitzt kleine schwarze Augen. Er hat so kleine Füße. Der Hamster hat ein braunes Fell. Es gibt eine schöne Landschaft und bunte Blumen. Die Wiese ist sehr grün. Im Hintergrund gibt es viele Maispflanzen. Die Sonne scheint sehr hell.
Der Jagdhund (Monat Oktober)
Der Jagdhund gefällt uns, weil er ein schönes Fell hat. Er hat ein tolles Halsband. Der Hund besitzt eine schöne Augenfarbe. Er hat eine runde, spitze Nase. Der Hund ist süß. Er hat eine süße Figur und lange Schlappohren.
Das Rotauge (Monat November)
Das Rotauge hat schöne diamantfarbene Schuppen. Es wohnt im Herrenbachsee. Es hat schöne Augen. Der See ist leicht wellig. Das Rotauge hat rote Schwanzflossen. Es hat eine schöne Form. Die Blätter von den Bäumen sind orange und gelb. Hinter dem bunten Wald ist ein Tannenwald.
Der Kalender gefällt uns sehr. Wir danken der Anglerkameradschaft für den hübschen Kalender und dass wir so viel dadurch lernen können!
Die Klasse 3a
![]() |
![]() |
Im Weihnachtskino
In der Woche vom 13. bis zum 17.12.2021 fand an der Astrid-Lindgren-Schule die erste interne Schulkinowoche statt.
Hierfür wurde der Rhythmikraum in einen Kinosaal mit großer Leinwand und Kinoatmosphäre verwandelt. Jede Klasse durfte sich einen Weihnachtskinderfilm auswählen und in die Zauberwelt des Kinos abtauchen.
Hier ein Kino-Bericht von Zweitklässlern:
Wir haben einen superguten Weihnachtsfilm angeschaut. Der Film hieß „Elfen helfen“. Dieser Film war sehr lustig. Wie im echten Kino dürften wir leckeres Popcorn und Schokolade essen und hatten ein wunderschönes Kinoerlebnis!
![]() |
Die Nikoläuse waren da
Rote Mäntel, die Bärte lang und weiß,
so kamen sie gegangen - ganz heimlich und leis`.
![]() |
Die drei Nikoläuse der Astrid-Lindgren-Schule besuchten am Nikolaustag schwer bepackt alle Klassenzimmer der Schule.
Für jedes Kind hatten sie eine ganz persönliche Botschaft und natürlich ein Geschenk im Nikolaussack, wodurch sie sämtliche Kinderaugen zum Leuchten brachten.
Somit war der diesjährige Nikolaustag ein echtes Highlight für unsere Kinder.
Das neue Spielschiff – ein echt abenteuerliches „Piratenschiff“
Am 25. November 2021 wurde das neue Spielschiff auf dem Pausengelände der Astrid-Lindgren-Schule für die Schülerinnen und Schüler freigegeben. Endlich! Denn die Freigabe wurde mit riesengroßer Spannung erwartet.
Jede Klasse durfte ein Zeitfenster nutzen, um das neue Schiff zu entdecken und auszuprobieren. Unter fröhlichem Kinderlachen und lautstarkem Jubel wurde das neue „Piratenschiff im Sturm erobert“. Hinaufsteigen, Klettern, Springen, Hangeln, Toben, Balancieren und wieder Hinabrutschen… das „Piratenschiff“ lässt keine Wünsche offen.
Mit enormer Vorfreude auf das nächste Mal verließen die „Piraten“ ihr Schiff.
![]() |
![]() |
![]() |
WingTsun
Das Thema Gewaltprävention ist ein Teil des pädagogischen Konzeptes der Astrid-Lindgren-Schule. Im November 2021 konnte die Schule dank der Unterstützung des Fördervereins zum wiederholten Male „WingTsun“ anbieten, ein in seiner Art völlig neuartiges Gewaltpräventions-Programm. Alle Klassen der Stufen 2 und 3 durften daran teilnehmen.
Hier ein Erlebnisbericht der Klasse 2c:
Am Dienstag, den 16. November 2021 sowie am darauffolgenden Donnerstag hat die Klasse 2c Einblicke in die chinesische Kampfkunst "WingTsun! bekommen. Herr Pottiez erklärte uns, dass "WingTsun" helfen kann, sich bei Gefahr zu verteidigen. Dazu zeigte er uns einige Tricks und Bewegungen. Manche waren ganz schön knifflig. Außerdem brachte er uns wichtige Sätze bei, die wir in gefährlichen Situationen rufen können. Wir haben viel gelernt und hatten viel Spaß dabei! Was für ein toller Tag!
Die „Walklasse“ 2c
![]() |